banner
Heim / Nachricht / Modeemissionen und Kreislaufwirtschaftsschritte variieren
Nachricht

Modeemissionen und Kreislaufwirtschaftsschritte variieren

May 02, 2023May 02, 2023

Die Modebranche hat sich auf Nachhaltigkeit konzentriert, aber Fortschrittsberichte, Branchenausrichtung und politische Ziele stimmen immer noch nicht überein. Und während Handelsgruppen und Marken die Unterstützung für die Politik nach außen hin unterdrücken, verbergen die Aufrufe zum Handeln möglicherweise interne Haushaltsdefizite.

„Ich denke, wir sollten hinsichtlich dieser Fortschritte vorsichtig optimistisch sein und die Unternehmen zur Rechenschaft ziehen, aber auch darauf achten, dass wirklich große Verpflichtungen eingegangen werden“, sagte Michael Sadowski, freiberuflicher Strategieberater für Klimawandel und Kreislaufwirtschaft. „Im Bekleidungssektor gibt es viele starke Maßnahmen. Ein Schlüsselelement dabei ist, dass sich jetzt viel mehr Hersteller an diesem Prozess beteiligen. Und das geschieht durch die Arbeit des [Apparel Impact Institute] und anderer – aber ich denke, das ist es.“ ist genau das, was die Science Based Targets Initiative [SBTI] bewirken sollte.“

Sadowski war Mitautor des jüngsten Aii-Updates 2023 zu seinem vielzitierten „Roadmap to Net Zero“-Bericht. Die Roadmap greift auf Daten aus Branchenquellen wie der Sustainable Apparel Coalition, Higg (jetzt Wordly) und Textile Exchange und anderen zurück, um eine bestmögliche Schätzung der Sektoremissionen zu entwickeln und die Mode dabei zu unterstützen, bis 2030 eine Emissionsreduzierung von 45 Prozent und Netto-Null zu erreichen Ambitionen bis 2050.

Vor allem der jüngste Bericht hat die Emissionsbasis für Mode neu festgelegt. In ihrer Roadmap für 2019 schätzten Aii und das World Resources Institute, dass die Branche 1,025 Gigatonnen Kohlendioxidäquivalent (CO2e) ausstößt, was etwa 2 Prozent der jährlichen globalen Treibhausgasemissionen (THG) entspricht. Die neueste Roadmap von Aii kommt zu dem Schluss, dass Mode im Jahr 2021 schätzungsweise 897 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalent (CO2e) ausgestoßen hat – das sind 1,8 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen oder ein Anstieg von 0,87 Prozent, bereinigt um wichtige Annahmen.

Zusammen mit einer überarbeiteten Schätzung der Sektoremissionen weist die neueste Roadmap von Aii auf die Notwendigkeit verifizierter, wissenschaftlich fundierter Ziele (mit heute sind mehr als 400 Bekleidungsunternehmen vertreten) und fortgesetzter Bemühungen zur Dekarbonisierung von Bekleidung hin.

„Wir machen in dem Bericht klar, dass dies nicht als endgültige Zahl angesehen werden sollte, da es sich um die beste Schätzung handelt, die uns vorliegt, aber wir sind der Meinung, dass dies für die Emissionen des Sektors eine vernünftige Aussage ist“, sagte Sadowski. Während er gefeiert wurde, betonte er, dass der Fortschritt besser und schneller sein müsse.

Aii nutzte Schätzungen aus dem „Preferred Fiber and Materials Market Benchmark“ (Oktober 2022) von Textile Exchange sowie Erkenntnisse von Textile Exchange und dem SAC, um seine neue Emissionsbasislinie für den Sektor zu ermitteln. In der vorherigen Roadmap wurden etwa 66 Prozent aller in Bekleidung verwendeten Fasern genannt. Während der Polyesterverbrauch in den letzten Jahren tatsächlich zugenommen hat, geht Sadowski in seinem neuesten Bericht von Aii davon aus, dass nur 55 Prozent des Polyesterverbrauchs für Bekleidung aufgewendet wurden. Er sagte, dass die Änderung der Zuteilung (die sich nicht nur auf Polyester, sondern auf alle Fasern auswirkt) die Emissionen reduziert habe. „Wichtig ist, dass wir die Auswirkungen auf den Bekleidungssektor mit der Zeit immer präziser beurteilen“, fügte er hinzu.

Handelsgruppen sind stets bestrebt, die Datenerfassung in der Branche zu verbessern. Beth Jensen, Impact Director beim Climate+-Programm von Textile Exchange, sagte gegenüber WWD, dass Textile Exchange Annahmen über die Branchenfasernutzung auf der Grundlage „mehrerer Datenquellen“ trifft, darunter Branchenorganisationen, Marktberichte, lieferantenbasierte Daten von Textile Exchange und Konsultationen mit Interessengruppen. Bei der Veröffentlichung eines Sortiments verfolgt die Organisation einen „konservativen“ Ansatz.

WWD fragte Jensen, ob die Organisation die Emissionsschätzungen von Aii für die Bekleidungs-Wertschöpfungskette unterstützt. „Wir haben mit Aii zusammengearbeitet, um eine Abstimmung der Methodik und Annahmen sicherzustellen, die für die Berechnungen speziell für diesen Teil der Lieferkette verwendet werden“, sagte sie. „Obwohl wir uns nicht zu den Berechnungen für die anderen Stufen äußern können, glauben wir, dass Aii die besten verfügbaren Daten und Methoden verwendet hat, um zu dieser Gesamtemissionsschätzung für Stufe 4 zu gelangen.“

Jensen sagte, dass die Tier-4-Schätzungen von Aii jedoch im Herbst 2023 in der Climate+-Strategie von Textile Exchange im jährlichen Treibhausgas-Auswirkungsbericht der Organisation berücksichtigt werden. WWD wandte sich wegen seiner Beiträge auch an den SAC, erhielt jedoch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Antwort.

Fortschrittsberichte zur Zirkularität zeichnen immer noch ein anderes Bild der Mode.

Am Montag veröffentlichte das globale Beratungsunternehmen Kearney die dritte Ausgabe seines Circular Fashion Index, in dem 200 Modeunternehmen auf einer Skala von eins bis 10 (wobei „10“ die höchste Stufe ist) hinsichtlich ihrer Fortschritte in Richtung Zirkularität bewertet werden. Zu den fünf größten Unternehmen zählten Patagonia, Levi's, The North Face, OVS und Gucci. Die fünf Top-Scorer von Kearney blieben dieselben wie im letzten Jahr, wobei „verstärkte Werbung und Kommunikation der Zirkularität“ und die öffentliche Offenlegung seiner Lieferantenkarte, im Fall von Levi’s, der Platzierung Auftrieb gaben. Der Bericht kam zu dem Schluss, dass „es zwar [Zirkularitäts-]Lösungen gibt, die Akzeptanz jedoch nicht.“

„Europa liegt in Sachen Regulierung vorne, aber fünf der zehn Top-Marken im Bericht hatten ihren Sitz in den USA“, so CFX-Mitautor und Kearney-Partner Brian Ehrig. Neben dem Wiederverkauf, sagte Ehrig, habe Kearney gesehen, dass mehr Marken mehr über ihre Sammelbemühungen sprachen, und nannte als Beispiele das Rücknahmeprogramm von Madewell und die Upcycling-Bemühungen von Coach bei Coachtopia.

„Das ursprüngliche Ziel, als wir vor drei Jahren damit begannen, bestand darin, den Fortschritt zu verfolgen. Im ersten Jahr haben wir die Branche mit zwei von zehn Punkten bewertet trägt dazu bei, einige der Best Practices auf positive Weise bekannt zu machen. Ich denke, dass es in der Mode- und Luxusbranche viel Energie gibt, um in diesem Bereich etwas zu bewirken.“

Es gibt Hinweise darauf, dass die Nachhaltigkeits-Mode-Rankings wenig konsistent sind. Eine März-Scorecard der gemeinnützigen Organisation Stand.Earth stufte die Modefirmen H&M, Levi's, Puma, Asics und Eileen Fisher als die besten „Fossil Free Fashion“-Firmen von insgesamt 43 Unternehmen ein. Unterdessen stufte die Menschenrechtsorganisation Remake Burberry, Everlane, Levi's, Reformation und H&M Group unter 58 Unternehmen als Spitzenreiter in Sachen Transparenz ein. Zirkularität ist nach Ehrigs Worten nur ein „Bestandteil“ eines größeren Nachhaltigkeitsbildes, daher ist ein Vorreiter in Sachen Transparenz nicht zwangsläufig ein Vorreiter bei der Dekarbonisierung.

„Sicherlich könnte es eine stärkere Angleichung geben“, bemerkte Ehrig. „Es gab viele Versuche, dies zu erreichen. Ich hoffe, dass wir es irgendwann schaffen. Es wird eine einzige Möglichkeit geben, die Zirkularität zu messen.“

Handelsgruppen haben im Zuge der Weiterentwicklung der zirkulären Bekleidungspolitik – wie etwa der der Europäischen Union – mutige Positionen eingenommen.

Anfang dieses Monats veröffentlichte The Policy Hub – eine Zusammenkunftsorganisation für 700 Branchenmitglieder (oder etwa die Hälfte der Branche), darunter Adidas, Bestseller, C&A, H&M Group und mehr – ein eigenes Rundschreiben. Der Policy Hub umfasst die Sustainable Apparel Coalition, die Global Fashion Agenda und die Federation of European Sporting Goods and Textile Exchange. Das Papier wurde von der Beratungsfirma Eunomia veröffentlicht und stellt die Empfehlungen des Policy Hub für die erweiterte europäische Herstellerverantwortung (EPR) vor.

Das Papier folgt der Zuständigkeit des „Threads“-Protokolls der American Apparel and Footwear Association und des Council of Fashion Designers of America, um „harmonisierte“ Nachhaltigkeitsanforderungen an politische Entscheidungsträger zu äußern. Jede Richtlinie, die nicht dem Threads-Rahmen entspricht – Referenzen wie „realistische Zeitpläne“ oder „wissenschaftsbasierte“ Kennzahlen – würde von den Handelsgruppen nicht unterstützt.

Laut Ehrig von Kearney ist die Politik zu einer Art Ablenkungsmanöver geworden, ohne klare Maßnahmen. „Marken müssen mehr Eigenverantwortung aus diesem End-to-End-Zyklus übernehmen und dürfen nicht erwarten, dass Vorschriften oder Gesetze ihnen das abnehmen“, sagte er.

Politik braucht Zeit und der Rest braucht Geld. „Modeunternehmen verfügen im Allgemeinen, wenn überhaupt, über ein winziges Budget für Forschung und Entwicklung“, fuhr Ehrig fort. „Unternehmen müssen damit beginnen, ein Budget festzulegen, um mit Innovationen zu beginnen, an Recycling-Kollektionen zu arbeiten und ihre Ökosysteme mit Recyclern, Garnspinnern usw. auszubauen.“

WWD fragte, wie viel Prozent des Umsatzes ein ehrgeiziges Forschungs- und Entwicklungsbudget widerspiegeln würde, für das Ehrig keine konkrete Zahl hatte. „Dies könnte mit einem wirklich kleinen Team bewerkstelligt werden. Es ist nicht so, dass man so viele inkrementelle Leute braucht, aber man muss es verankern.“

Melden Sie sich täglich für WWD-News direkt in Ihrem Posteingang an